Wir haben die Bibliothek erkundet

Gestern, den 14.05., waren wir in der Aplerbecker Bibliothek. Als wir angekommen sind, sind wir in die Kinderabteilung gegangen. Wir haben ein iPad bekommen und haben in 4er-Gruppen zusammen an einer Rallye gearbeitet. Als wir fertig waren, durften wir uns in der Bibliothek umgucken. Ich und meine Freunde haben ein Puzzle gemacht. Danach haben wir […]

Wir gegen Cyber-Mobbing!

Anfang Mai waren mehrere Projekttage für alle Schülerinnen und Schüler der 6. bis 10. Klassen zum Thema Cybermobbing. Da kamen Mitarbeiter vom Verein Cybermobbing-Hilfe e.V.. Sie erklärten uns, was Cybermobbing ist und warum Cybermobbing nicht gut ist. Sie zeigten uns Videos. Darin war zu sehen, welche Folgen Cybermobbing haben kann und wie sich die Leute […]

Bauernhofbesuch im Rahmen des Programms „Grenzenlos Regional Bio in Europa“

Am Mittwoch, den 07.05.2025, waren wir auf dem Lernbauernhof. Als wir da waren, sind wir in die Jurte gegangen und haben unser Frühstück gegessen. Da kamen die Hühner an und wollten unser Essen essen. Danach sind wir zum Acker hinspaziert. Wir haben einen Zettel bekommen und sollten Pflanzen suchen. Wir haben in 4er-Gruppen Gemüsepflanzen gesucht […]

Wald-Aktionstag an der Schule

Ende April war ein Aktionstag bei uns auf dem Schulhof. Es ging um Thema Wald. Wir konnten viel erfahren, entdecken und selbst herstellen: Was hat uns gefallen? Die ausgestopften Tiere, das Seilspiel, das Nachbauen eines Ökosystems, das Bauen von Insektenhotels und das Schmücken der Baumscheiben. Was haben wir gelernt? Wir dürfen keinen Müll auf den […]

„Ackern für die Zukunft“: Fünftklässler erleben Landwirtschaft hautnah

Die Klassen 5a und 5b der Adolf-Schulte-Schule nehmen dieses Jahr am besonderen Bildungsprojekt „Ackern für die Zukunft: Ein Jahr auf dem Bauernhof“ teil – ermöglicht durch eine großzügige Spende der Dr. Erich Meister Stiftung. Insgesamt vier Mal bis zu den Sommerferien besuchen die Kinder den Lernbauernhof Schulte-Tigges. Das praxisnahe Bildungsprojekt verbindet ökologische Landwirtschaft mit Umweltbewusstsein […]

Zweiter Projekttag auf dem Bauernhof

Im Rahmen des Projekts „Ackern für die Zukunft“ waren die 5a und die 5b wieder auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges.  Wir sind mit dem Bus zum Lernbauernhof gefahren.  Der Ausflug hat sehr viel Spaß gemacht und wir haben coole Sachen gemacht. Als wir am Bauernhof angekommen sind, haben wir einen Kreis gemacht und haben Bilder zur […]

Viel los beim Frühlingsfest!

Am Samstag, den 05.04., war das Frühlingsfest der Adolf-Schulte-Schule. Es war ein warmer und sonniger Tag. Es gab Waffeln, Bratwürste, ein Buffet voll mit Kuchen und viele Stände von den Schülerfirmen, die ihre Produkte verkauften. Das Fest begann um 11 Uhr und war voll mit Besuchern. Die Tanzgruppe von Frau Sauerland hatte wieder einen super […]

Buntes Programm beim Schulfest

Am ersten Samstag im April war es endlich wieder so weit: Die Adolf-Schulte-Schule öffnete ihre Türen für das traditionelle Frühlingsfest – und in diesem Jahr gab es gleich doppelten Grund zur Freude. Unter dem Motto „60 Jahre Wissen, 60 Jahre Wachsen“ feierte unsere Schule ihr 60-jähriges Bestehen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher, darunter viele Ehemalige, Eltern, […]

Brotgesichter und Lebensmittelcheck am Gesundheitstag

Die Klasse 2 und Klasse 3 hatte am Gesundheitstag Besuch von einer Landfrau. Zuerst haben wir verschiedene Lebensmittel besprochen und in passende Gruppen eingeordnet. Wir haben besprochen, welche Lebensmittel wir für ein gesundes Frühstück nehmen können. Anschließend haben wir selber Butter hergestellt – das war echt spannend. Wir haben frisches Obst und Gemüse geschnitten und mit […]

Redaktion der „klASSenlektüre“ bei der Pressekonferenz im Rathaus

Am 25. März 2025 hatten wir, die Redaktion der Schüler:innenzeitung „klASSenlektüre“, eine ganz besondere Gelegenheit: Wir durften an einer Pressekonferenz des Verwaltungsvorstands der Stadt Dortmund im Rathaus teilnehmen. Gemeinsam mit rund 50 anderen Schülerinnen und Schülern aus sieben Dortmunder Schulen bekamen wir Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung und konnten sogar unsere eigenen Fragen stellen.  […]