Die Klassen 5a und 5b der Adolf-Schulte-Schule nehmen dieses Jahr am besonderen Bildungsprojekt „Ackern für die Zukunft: Ein Jahr auf dem Bauernhof“ teil – ermöglicht durch eine großzügige Spende der Dr. Erich Meister Stiftung. Insgesamt vier Mal bis zu den Sommerferien besuchen die Kinder den Lernbauernhof Schulte-Tigges. Das praxisnahe Bildungsprojekt verbindet ökologische Landwirtschaft mit Umweltbewusstsein – und begeistert dabei alle Sinne.
Vom Klassenzimmer aufs Feld
Das besondere für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen: Statt im Klassenzimmer findet der Unterricht an den Projekttagen vor Ort auf dem Bauernhof statt. „Ackern für die Zukunft“ vermittelt nicht nur landwirtschaftliches Grundwissen, sondern schafft Bewusstsein für ökologische Kreisläufe. Die Kinder erleben direkt, wo Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Anbau steckt und warum Artenvielfalt wichtig ist.
Und was kommt jetzt?
Die ersten Projekttage fanden bereits statt und sorgten für viele spannende Entdeckungen und Erfahrungen und zeigen, wie wichtig und sinnvoll dieses Projekt ist. Daher versuchen wir aktuell „Ackern für die Zukunft“ zu verlängern bzw. für weitere Klassen auszubauen.
Die 5. Klassen freuen sich auch schon auf die Weiterentwicklung „ihres“ Ackers. Was die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler bisher erlebt haben und noch erleben werden berichten sie hier im Blog der klASSenlektüre – unserer digitalen Schüler:innenzeitung.
Ein ganz besonderer Dank geht an die Dr. Erich Meister Stiftung für die finanzielle Unterstützung, die dieses Projekt überhaupt erst möglich macht und an das Team des Lernbauernhofs Schulte-Tigges für diese besondere Bildungspartnerschaft!
„Man vergisst nichts, was man mit den Händen gelernt hat.“ In diesem Sinne hoffen wir, dass sich dies auch bei unserem neuen Projekt bewahrheitet.