Einstellungen anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu allen Cookies unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „erforderlich“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen

Sekundarstufe

Inliner-Fahren

Die 6. Klasse hält für die Schülerinnen und Schüler eine Besonderheit bereit: für ein Halbjahr findet ein Teil des Sportunterrichts nicht – wie gewohnt – in der Turnhalle statt.

Im Sportbereich „Gleiten, Fahren, Rollen“ steht das Kennenlernen des Fahrens mit Inline-Skates auf dem Programm. Dafür fahren wir mit den eigenen oder von der Schule ausgeliehenen Inline-Skates in die Skate-Halle an der Leopoldstraße. Dort üben wir das Fahren auf der Fläche, auf Rampen und auf Hindernissen.

Ich kann Kochen!

Gesundheitsförderliches Essverhalten verfestigt sich im Tun, nicht in der Theorie: Zentraler Ansatz der Initiative Ich kann kochen! ist daher die praktische Ernährungsbildung für Kinder.

Konkret wollen wir als Ich kann kochen! Kita- und Grundschulkinder darin unterstützen und begleiten,

  • Lebensmittel in ihrer Vielfalt kennenzulernen, auszuwählen und zu genießen,
  • sich kompetent in der Zubereitung von Nahrungsmitteln zu erleben und selbst tätig zu werden,
  • eine positive Haltung und Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln und ihrer Zubereitung zu entwickeln,
  • Esssituationen mit Freude und Genuss zu erleben.

 

Zentrale Methode ist das pädagogische Kochen, die gemeinsame Nahrungszubereitung der Fach- und Lehrkräfte mit den Kindern im pädagogischen Kontext. Ist allgemein beim Kochen die fertige Mahlzeit das Ziel, so steht beim pädagogisch begleiteten Kochen der gesamte Prozess im Vordergrund, von der Auswahl der Lebensmittel über Verkostungen und Sinnesübungen, die Zubereitung, das Tischdecken und gemeinsame Essen bis zum Aufräumen des Arbeitsplatzes. Je nach Alter und Fähigkeiten der Kinder werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.